top of page
StockSnap_60NYU4BC53.jpg

Willkommen im

Rebberg von
Hünenberg

AKTUELLES

Aktuelles
Wümmet 2021

Mitarbeit im Rebberg «Pro Stunde Mitarbeit im Rebberg erhält man 1 Flasche Weisswein als Entlöhnung»

AB211016-N-379.jpg
BEWIRTSCHAFTUNG

Für die Bewirtschaftung des Rebbergs wurde eine Rebberg-Kommission gebildet: 
 

  • 3 Vertreter der Einwohnergemeinde Hünenberg 

  • 4 Vertreter der Chäppeli-Genossen 


Die Zusammensetzung ist nicht paritätisch, sondern wurde aufgrund der Funktionen zusammengesetzt: 
 

  • Xaver Werder, Louis Suter, Werner Schuler und Roman Fuchs: Technische Leiter 

  • Hubert Schuler: Gemeinderat

  • Beat Luthiger: Rechnungsführer

  • Thomas Suter: Leiter und Koordinator der Sitzungen und anstehenden Themen und Anliegen.


Die Zusammenarbeit zwischen der Einwohnergemeinde und den Chäppeli-Genossen basiert auf einer einfachen Vereinbarung. 

FÜHRUNG DURCH REBBERG

Führung durch Rebberg sowie durch die Weinrebenkapelle mit anschliessendem Apèro.

Dauer ca. 30 Minuten plus Apèro

Unkostenbeitrag: Fr. 50.- plus Apèrokosten

Anfragen: Thomas Suter, 079 837 35 00

Bewirtschaftung
JAHRESABLAUF IM REBBERG

Arbeiten im Rebberg im Jahreszyklus

  • Reben schneiden
     

  • Schnittgut von den Reben befreien und aus dem Rebberg tragen
     

  • Zwischen den Reihen lassen wir eine Blumenwiese wachsen, damit der Humus nicht weggeschwemmt wird.
     

  • Hag um den Rebberg kontrollieren
     

  • Rebreihen prüfen: Drähte ziehen, Reben nachsetzen

FRÜHJAHR

HERBST (ENDE SEPTEMBER)

  • Wümmet (Trauben lesen) – mal weisse, mal rote Trauben
     

  • Netze hochrollen
     

  • Trauben zum Kellermeister zum Entgrappen und Pressen bringen
     

  • Traubensaft wird gekeltert, vinifiziert und im Frühjahr abgefüllt.

SOMMER (JUNI/JULI)

  • Triebe einschlaufen, Spitzen schneiden, Netze abrollen
     

  • 4-5 Spritzungen je nach Bedarf
     

  • „Läuble“, d.h. Laub entfernen, um den Trauben Licht & Sonne zu geben.

GESCHICHTE

Das Weinrebengelände gehörte ursprünglich dem Kloster Eschenbach, Kt. Luzern.
Im 15. Jhd. wurde das Gelände durch die Herren von Hünenberg abgekauft bzw. gelangte in der Folge in den Besitz der Bürger von Hünenberg.


Seit uralter Zeit stand an der Stelle der heutigen Weinrebenkapelle ein Holzkreuz. Dieses wurde im Jahre 1760 durch ein Unwetter vollkommen beschädigt. Bei der grossen Renovierung von 1924 wurde der Rest eines Holztafel-Altarbildes ins Landesmuseum gegeben, welches die Heimsuchung Mariä mit dem sichtbaren Jesus im Leibe darstellt und als einzigartig und wertvoll bezeichnet wird.
 

Geschichte
AB211009-N-315.jpg

CHÄPPELI-WY

Chäppely-Wy
BESCHREIBUNG

Chäppeli-Wy weiss

Riesling-Sylvaner

Fruchtiger Weisswein mit feinen Zitrusaromen, 
im Gaumen spritzig mit elegantem Abgang.
Eignet sich als Aperitif, zu Fisch, Käsegerichten
und weissem Fleisch.


 

Chäppeli-Wy rot Cuveé

Zweigelt, Cabernet Dorsat, Gamaret, Blauburgunder

Kräftiger Rotwein mit würziger Note
und Duft nach schwarzen Kirschen.
Geeignet zu Pasta, Grilladen, 
Wild, Lamm oder Bratgerichten.


 

Weinflaschen
PREISE

Offizielle Verkaufspreise

Chäppeli-Wy weiss 7dl Fr. 15.-
Chäppeli-Wy rot 7dl Fr. 19.-
Chäppeli-Wy Barrique 7dl Fr. 23.-

Chäppeli-Mare 5dl Fr. 25.-

VERKAUFSSTELLEN

Offizielle Verkaufsstelle

Louis & Bernadette Suter
Holzhäusernstrasse 2
6331 Hünenberg
Louis: 
041 780 47 20

Bernadette: 079 730 97 18

 

 

Einwohnergemeinde Hünenberg

Chamerstrasse 11

6331 Hünenberg

041 784 44 44

JETZT WEIN BESTELLEN
Welchen Wein möchten Sie bestellen?
arrow&v
arrow&v
arrow&v
arrow&v

Vielen herzlichen Dank für Ihre Bestellung.

Der neue Weinführer kann gratis bei der

Einwohnergemeinde Hünenberg bezogen werden!

AB211009-N-326.jpg
Kontakt

Pfleger

Thomas Suter
079 837 35 00

suterth69@gmail.com

Chäppeli-Wy Verkauf

Bernadette Suter

079 730 97 18

bernadette@lsuter.ch

Weinbestellung
Kontakt
bottom of page